Arten

verschiedene Kinyongia Arten einfach unterscheiden

Die meisten der heute im Handel oder in den Terrarien anzutreffenden „Fischer Chamäleons“ sind in Wirklichkeit einer der drei Arten Kinyongia multituberculata, K. matschiei, oder K. vosseleri, die sich in Aussehen und Herkunft sogar stark vom eigentlichen Kinyongia fischeri unterscheiden. Für den Terrarianer ist das besonders wichtig zu wissen, da das „echte“ Fischers Chamäleon in einem ganz anderen Bergmassiv lebt, und ganz andere klimatische und räumliche Ansprüche an das Terrarium hat!

WARUM IST DAS SO?

Dafür muss ich etwas ausholen, aber dieses Grundwissen erleichtert das Verständnis:
Der Grund für die Verwirrung bei der Artbestimmung ist ein Irrtum einzelner Autoren (Barbour & Loveridge 1928; Loveridge 1957), die Anfang bis Mitte des letzten Jahrhunderts diese Arten als Synonyme erklärten; also der Meinung waren, es handele sich bei den beiden Arten aus den Eastern Arc Mountains (namentlich damals Chamaeleo matschiei und vosseleri) um Chamaeleo fischeri aus den Nguru Mountains. – Dieser Irrtum hält sich, obwohl seit einigen Jahren widerlegt, bis heute! – Die meisten der heute angebotenen Kinyongia fischeri sind NICHT das „echte“ Kinyongia fischeri!

Erst im Anfang dieses Jahrhunderts untersuchte man einige Vertreter anhand molekulargenetischer und morphologischer Merkmale genauer und trennte sechs Arten mit zwei Rostralfortsätzen in zwei Gruppen (Usambara Clade & Northern Clade) entwicklungsgeschichtlich von den anderen Arten ab. Ausserdem erkannte man die beiden Ost-Usambara Arten wieder als eigenständig an und löste die Unterartenstati auf. Darüber hinaus erkannte man, dass Kinyongia fischeri sogar näher mit K tavetana und boehmei verwandt ist, als mit seinen ehemaligen „Namensbrüdern“ aus der Usambara-Clade.

UM NOCH EINMAL DARAUF HINZUWEISEN:

Der Deutsche Name (Trivialname), Fischers Chamäleon, oder Fischers Zweihornchamäleon beschreibt also vier eigenständige Arten. Nur eine davon, das Kinyongia fischeri, verdient den Namen. Und ausgerechnet diese Art ist hierzulande so gut wie nie anzutreffen. Die hier im Handel angebotenen Kinyongia fischeri sind meistens Kinyongia matschiei oder Kinyongia vosseleri (oder sogar Kinyongia multituberculata), sehen völlig anders aus, und müssen auch ganz anders gehalten werden!

Dabei lassen sich die Arten relativ simpel unterscheiden. Nach und nach werde ich diese Seite hier ausbauen und einen kleinen Überblick über diese Arten geben.